Über das INBIO-Institut (Instituto Nacional de Biodiversidad) in Santo Domingo de Heredia in Costa Rica bot sich die Möglichkeit im Rahmen des Projektes „Inventario Nacional de Biodiversidad“ an bisher fünf Forschungsreisen in die Regenwälder Costa Ricas teilzunehmen (2004, 2006, 2008, 2010, 2012, 2018).
Planung und Leitung der Exkursionen lagen jeweils in den bewährten Händen der Biologen und Fotoexperten Gernot und Richard Kunz.
Richard Kunz
Gernot Kunz
Coleoptera Costa Rica
Die Belege der bisher nachgewiesenen Käferarten befinden sich in coll. Holzer bzw. z. T. schon in coll. INBIO. Nach Bearbeitung werden alle Exemplare der Sammlung INBIO übermittelt. Lebendfotos bzw. Fotos von Präparaten sind zu sehen in meiner Fotogalerie
Koleopterologische Untersuchungen im Katerloch Im Katerloch (Dürntal bei Weiz), in der für mich schönsten und interessantesten Tropfsteinhöhle Österreichs, wurde mir die Gelegenheit […]
Seit 2003 ist die Existenz des Juchtenkäfers im Natura 2000-Europaschutzgebiet Feistritzklamm bei Herberstein bekannt. Osmoderma eremita ist nach den FFH-Richtlinien als prioritäre […]
Ein extrem seltener Schnellkäfer konnte am Zetz bei Anger nachgewiesen werden. Das Zetzgebiet ist bekannt für seine Artenvielfalt an Käfern und wurde […]
Hallo, dies ist ein Kommentar.
Um mit dem Freischalten, Bearbeiten und Löschen von Kommentaren zu beginnen, besuche bitte die Kommentare-Ansicht im Dashboard.
Avatare der Kommentatoren kommen von Gravatar.
Ein Gedanke zu “Costa Rica”
Hallo, dies ist ein Kommentar.
Um mit dem Freischalten, Bearbeiten und Löschen von Kommentaren zu beginnen, besuche bitte die Kommentare-Ansicht im Dashboard.
Avatare der Kommentatoren kommen von Gravatar.